
IXD Interaction Designer - CPUX-F UA1060
IXD Interaction Designer in 4,5 Tagen inkl. CPUX-F Zertifikat für die Entwicklung und Gestaltung von Produkten, Software, Websites, APPs, Internet der Dinge und anderen Systemen mit Touch- Maus- Tastatur und Gesten-Benutzerschnittstellen. Von den Grundlagen der ISO 9241, über Nutzungskontextanalyse, Persona, Design Thinking & Konzeption, Prototyping bis zum Usability Testing + Test + CPUX-F Zertifikat.
Die Ausbildung für jeden Interaction Designer bzw. UX Professional, der intuitive Geräte und Systeme gestalten möchte, die von jedem gut benutzbar sind und eine einzigartige UX / User Experience haben.
Einzigartig: Planung, Durchführung und Auswertung von remote Usability Tests mit echten Nutzern.
Special mit Praxisübungen: Design Thinking in Verbindung mit dem UCD User Centered Design zur Entwicklung von Produkten im Internet der Dinge
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den praktischen Übungen. Zu allen Konzepten des Seminars gibt es umfangreiche praktische Übungen aus den Bereichen: Internet der Dinge / TouchDesign / Mobile TouchDesign.
Motto des Seminars: Von der Idee über Kreativmethoden (Design Thinking), Storyboard, hin zum fertigen Konzept für ein Interaktionsdesign.
Der IXD - Interaction Designer vermittelt allen Berufseinsteigern oder erfahrenen UX Professionals die wichtigsten Usability & UX Methoden nach den offiziellen Kriterien und dem Lehrplan des UXQB (Usability & UX Qualification Board).
Anerkanntes Zertifikat des UXQB®: Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)
Dauer:
- 4,5 Tage Seminar
Usability-Prinzipien und Richtlinien:
- Usability & User Experience der Unterschied
- Grundsätze der Dialoggestaltung
- Intuitivität und Affordance
- Normen und Richtlinien
Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes:
- Benutzergruppen, Benutzergruppenprofile und Personas
- Primäre Benutzer, Sekundäre Benutzer, indirekte Benutzer
- Ist-Szenarien versus Nutzungsszenarien (Soll-Szenarien)
- Interview- und Beobachtungstechniken
Spezifizieren der Nutzungsanforderungen
- Erfordernisse (user needs) versus Nutzungsanforderungen (User requirements)
- Nutzungsanforderungen als Teilmenge der Stakeholderanforderungen
Spezifizieren der Interaktion
- Aufgabenmodellierung als Basis für aufgabenangemessene Interaktion
- Interaktionsspezifikation mit Nutzungsszenarien und Storyboards
- Nutzungsobjekte, Informationsarchitektur und Navigation
Usability-Tests
- Arten von Usability-Tests
- Usability-Testaufgaben auswählen und formulieren
- Usability-Tests vorbereiten und durchführen
- Usability-Testergebnisse dokumentieren und kommunizieren
- Inspektionen und Benutzerbefragungen
- Arten der Inspektion
- Inspektionskriterien
- Arten der Benutzerbefragung
- Fragebogenauswahl und -gestaltung
'Gutes UX Design’, Goldene Regeln
- Grundlagen guten Designs
- Gestaltungsregeln
- Wahrnehmungspsychologie
- Ergonomische Grundregeln
Design Thinking Prozess
- Grundlagen des Design Thinking Prozesses
- Anwendung im IxD Interaktionsdesign und UxD User Experience Design im Internet der Dinge
- Praktisches Beispiel aus der Produktentwicklung
Analysephase und Usability Methoden für IxD - UX-Design
- Interview und Fragebogen
- Andere Analysemethoden
- Ideenfindung und –entwicklung, Scope-Definition und Ideation
- Aufgabenanalyse, Workflowanalyse
- Übung: Ideation
Szenarioentwicklung IxD - UX-Design
- Drehbuch und Szenario
- Szenario vs User Story; wo ist der Unterschied?
- Szenario und User Experience
- Übung: Szenario
Persona IxD - UX-Design
- Persona und Varianten der Persona
- Persona vs Rolle; wo ist der Unterschied?
- User Experience und Persona
- Übung: Persona
Workflow, UseCase & Wireframe IxD - UX-Design
- Abläufe und Sequenzen für ein aufgabenorientiertes Design
- Iterative Entwicklung von Workflow, UseCase & Wireframe
- Wireframeentwicklung
- Validierung der Konzeptideen
- Übung: Workflow, UseCase, Wireframe
Interaktionsdesign IxD - UX-Design
- Übersicht Interaktionselemente und deren Nutzung
- Grundregeln des User Experience Designs
Prototyping
- Einführung in das Prototyping im Kontext des Usability Engineering
- Übersicht zu Prototypenarten, Einsatzzwecken und Testzeitpunkten
- Low-Fidelity Prototyping
- Übung: ‘Paper-Prototyping’ oder / und toolgestütztes Prototyping
*Info zur CPUX-F Zertifizierungsprüfung:
- Die Prüfung kann remote von Zuhause aus stattfinden (75 Minuten)
- Sie benötigen einen ungestörten (Heim-)Arbeitsplatz und einen Computer mit Webcam und Mikrofon, stabiler Internetverbindung und entweder Chrome, Firefox oder Opera Browser.
- Wir empfehlen, die Prüfung NICHT im Anschluss des Seminars abzulegen, sondern erst am darauffolgenden Tag.
- Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt entweder über den Prüfungsanbieter (Certible oder ISQI) oder über die Usability Academy
- Certible: https://www.certible.com/de/Anmeldung/, oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bitte Wunschtermin nennen)
- ISQI: https://isqi.org/de/2-uxqb-cpux-foundation-level.html Bitte bei exam method "Flex" wählen
Prüfungsgebühr: 300,- Euro zzgl. MwSt.
Preis Onlinekurs: 1.380,- Euro zzgl. MwSt.
Termine: ...hier
Rückfragen?
Voraussetzung: Keine - Auch für Anfänger geeignet